Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: sacrificium (Opfer) - Titelbeitrag:
Opfer (sacrificium, Opferritus) [latine.] OpferWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Religiöse (kultische) Praxis, um die Gunst der Götter, Heroen oder Toten zu gewinnen. Es wurde an einem Altar vollzogen. Die Opfergabe wurde aufgetischt, ausgegossen oder verbrannt. Vielfältige staatliche und private Gelegenheiten (Festtage wie die Feriae Latinae oder die Saturnalien, Verträge, Eid, Hochzeit). In Athen war der "Archon Basileus" zuständig, bei den Römern der "Pontifex maximus" Fortleben in der christlichen Eucharistie ("hostia" - Opfertier, Sühnopfer).
    • Menschenopfer
      • Mythos des AdmetosAchilleus opfert am Grab des Patroklos zwölf Gefangene. Themistokles opferte vor Salamis drei Perser. 
    • Sühneopfer
    • Dankopfer
    • Devotio
      • Der Feldherr weiht sich mitsamt dem feindlichen Heer den Göttern den Unterwelt. Dann sucht er im Kampf den Tod und verpflichtet die Götter so, auch den Feind zu vernichten. (Vg. Publius Decius Mus
    • Lustration > lustratio
      • Reinigungsopfer. Die Opfertiere werden vor dem Opfer um Haus, Feld, Heer,... geführt  
    • Speiseopfer
      • Tieropfer: Pferd (Poseidon), Kuh (Hera); Hund (Hekate),  Hahn (Asklepios), Gans (Isis), Ziege, Fische; bes.: Suovetaurilia
      • Hekatombe [Feierliches Opfer von 100 (ἑκατόν) Rindern]
      • Unblutige Opfer  [Feldfrüchte, Honig, Milch, Öl, Opferkuchen]
    • Brandopfer
      • Verbrennen von Räucherwerk, Weihrauch, Spezereien  
    • Trankopfer (Libation)
      • (σπονδή), Weiheguss; besonders vor Mahlzeiten und am Grab (Choephoren des Aischylos), aber sonst bei allen wichtigen Anlässen
sacrificium (Opfer) [latine.] sacrificiumWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Opfer > Opfer, Opferritus
  • Die für den Gottesdienst zentrale Kulthandlung. ( > Opferritus)
    • Menschenopfer fanden in Rom von Etrurien her Zugang (Tarquinius Priscus). Sie galten besonders den Göttern der Unterwelt. An den feriae Latinae wurde ein Verbrecher geopfert. Noch für den 2.Pun.Krieg sind Menschenopfer belegt (Liv.22,47).  Endgültig verbot sie  der Senat 97 v.Chr.. An ihre Stelle traten verschiedene rituelle Ersatzhandlungen. 
    • Devotion: Eine Sonderform des Menschenopfers ist die Selbstopferung im Dienste des Staates > devotio
    • Tieropfer: Als Opfertiere (victima, hostia) dienten besonders Stiere (Iupiter, Neptunus, Apollo), Schafe, Eber (Mars, Liber), Ziegen, Tauben (Venus). Götter erhielten männliche Tiere, Göttinnen weibliche. Die Tiere mussten fehlerfrei sein. Zahlenmäßig gab es kaum eine Begrenzung. Marius gelobte im Krieg gegen die Kimbern ein Hundertopfer (ἑκατόμβη). > Suovetaurilia
    • Unblutige Opfer: 
      • Feldfrüchte (primitiae, praemetium), 
      • Salzschrot (mola salsa), 
      • Opferkuchen (liba, placentae sacrae,
      • Wein (Libation)
      • Rauchopfer (suffimentum): Weihrauch (tura dare); Lorbeerblätter 
Tieropfer (Opferritus, Opfer, sacrificium) [latine.] TieropferWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Das Opferritual: Die Opfertiere (victima, hostia) werden zur Opferung (immolatio) mit Bändern (vitta) und Kränzen (corona) geschmückt. Ein Opferdiener (popa) führt sie an einem lockeren Seil (fune extenso), worin sich die Freiwilligkeit der Tiere ausdrücken soll), zum Altar (ara, altare). Der Herold (praeco) fordert zu andächtigem Schweigen auf (favete linguis! - procul este profani!). Der Opferpriester (sacerdos) reinigt sich, zieht ein weißes Gewand an. Von der Stirn des Tieres schneidet er einen Haarbüschel ab und wirft ihn ins Feuer. Dann streut er salsa mola (Salz- und Mehlgemisch) auf seine Stirn. Er weiht das Tier mit den Worten macta est ("es ist geweiht") oder an den Gott gerichtet macte hac ove esto!. Auf die Frage des popa agone? antwortet er: hoc age!. Dann schlachtet der cultrarius das Tier. Das Blut wird über den Altar gegossen. Der Opferschauer (haruspex) begutachtet die Innereien. Bei negatrivem Ausgang wird ein Ersatztier (hostia succedanea) geschlachtet. Andernfalls verbrennt der Priester die Eingeweide auf dem Altar. Die Opfergemeinde wird mit den Worten ilicet (oder valete! entlassen. 
- Verweise auf das Lexikon:
Ableros (Ἄβληρος), Ablerus
Adamas (Ἀδάμας)
Agastrophos (Ἀγάστροφος), Agastrophus
Aguntum
Aias (Aiax Locrius)
Ainios (Αἴνιος)
Alastor (ὁ ἀλάστωρ, ορος, Ἀλάστωρ)
Alexandros (Ἀλέξανδρος), Alexander
Alkathoos (Ἀλκάθοος)
Alpheios (Ἀλφειός)
Ambarvalia, Ambarvalien
Amykos (Ἄμυκος)
Anchises (Ἀγχίσης)
Andromache - Hektor - Astyanax
Antimachos (Ἀντίμαχος), Antimachus
Antonius
Aphareus (Ἀφαρεύς)
Apis (Ἄπις)
Apollon (Ἀπόλλων), Apollo, Phoibos, Phoebus
Ariobarzanes (Ἀριοβαρζάνης)
Aristomachos (Ἀριστόμαχος)
Aristophanes (Aristoph.): Ἀριστοφάνης, ους
Artabanos (Ἀρτάβανος)
Artaxerxes (Ἀρταξέρξης)
Asinius
Asklepios, Aesculapius.
Asterios (Ἀστέριος)
Aurelius
Berenice [P]
Butes (Βούτης, Βούτας)
Chalkodon (Χαλκώδων, οντος)
Chromios (Χρόμιος)
Constans
Constantius
Cornelius - Cethegus, Cethegi
Cornelius - Lentulus, Lentuli
Cornelius - Lupus, Lupi
Corona
Damasistratos
Deïmachos (Δείμαχος)
Diotima (Διοτίμα)
Domitianus, Domitian
Domitius
domus
Druiden Drysaden
Elatos (Ἔλατος)
Epilaos (Ἐπίλαος, Ἐπιλέων)
Erinnyen Erinyen , Furien
Euagoras (Εὐαγόρας)
Euander
Eurybios (Εὐρύβιος)
Eurymenes (Εὐρυμένης)
Festkalender
Flavius
Glaukos (Γλαῦκος)
Hasdrubal
Heliades < Heliaden
Hippalmos (Ἵππαλμος)
Hippias (Ἱππίας)
Hippomedon (Ἱππομέδων)
Hipponoos (Ἱππόνοος)
Hortensius
Hosidius
Hypatia
Iulianus
Kallone (Καλλονή, Καλλόνη), Callone
Kalydonischer Eber, Calydonius aper
Kleobis (Κλέοβις), Cleobis
Kult (Kulthandlung, Religion)
Kylon (Κύλων), Cylon
Laokoon, Λαοκόων, Laocoon
Lucanus
Lusius
lustratio, lustrum
Lykos (Λύκος), Lycus
Lynkeus (Λυγκεύς), Lynceus
Lysias (Λυσίας)
Mania, Μανία
Megakles (Μεγακλῆς), Megacles
Merope (Μερόπη)
Metoikia (τὰ Μετοίκια), Metoecia
Milon, Μίλων, Milo
Minos , Minotaurus , Androgeos , Aigeus , Theseus , Ariadne
Montanus
Mucius
Mundus
Narcissus
Norba
Nymphai Νύμφαι (Nymphen), Nymphae
Opfer (sacrificium, Opferritus)
Oppius
Orpheus, Ὀρφεύς, Eurydike, Ευρυδίκη, Eurydice, Eurydica
Palinurus (Παλίνουρος)
Pallas (Πάλλας -άντος bzw. Παλλάς, -άδος)
Pandion (Πανδίων)
Paris (Πάρις, Ἀλέξανδρος ὁ Πριάμου), Alexander
Patroklos, Πάτροκλος, Patroclus
Peisandros (Πείσανδρος), Pisander
Persien, Perser (ἡ Περσίς, οἱ Πέρσαι)
Phalaris
Phaleros (Φάληρος), Phalerus
Phegeus (Φηγεύς)
Phineus (Φινεύς)
Phrasios (Φράσιος), Phrasius
Phylodike (Φυλοδίκη)
Plinius
Polemon
Polydamas (Πολυδάμας)
Polyeidos (Πολύειδος) Polyidos (Πολύιδος), Polyeidus, Polyidus
Polyidos (Πολυίδος), Polyidus
Polypoites (Πολυποίτης)
Proskriptionen
Pylaon (Πυλάων)
sacrificium (Opfer)
Servius Tullius
Sicilia, Sizilien
Sthenelos (Σθένελος), Sthenelus
Suovetaurilia
Sybaris
Talthybios (Ταλθύβιος), Talthybius
Tantalos, Τάνταλος, Tantalus
Terminus
Teukros (Τεῦκρος, Teucer)
Teurnia
Theodosius
Thestios (Θέστιος), Thestius
Tiphys (Τῖφυς)
Triumph
Valerius I
Varus
Vettius
Weltzeitalter
Westgoten
Zeus, Iupiter, Iuppiter, Jupiter, Juppiter